Home | Impressum | Sitemap | KIT

Carl-Benz-Lecture 2012

Carl-Benz-Lecture 2012

 

Am 22. November 2012 fand im Tulla-Hörsaal am KIT die 4. Carl-Benz-Gedenkvorlesung statt, bei der wieder hochrangige Referenten aus der Automobil- und Zulieferindustrie mit einem Vortrag zu aktuellen Themen Stellung nahmen. Prof. Dr. Gorden Wagener, Design-Chef für Mercedes-Benz Cars, Vans und Daimler Trucks, berichtete über „Designvisionen zukünftiger Mobilität“, Dr. Joachim Fetzer, Bereichsvorstand bei Bosch für Elektrofahrzeug- und Hybridsysteme, über „Technik fürs Leben – E-Mobility und Markenidentität“. Erstmals im Rahmen der Carl-Benz-Gedenkvorlesung wurde außerdem der Ernst-Schoemperlen-Preis für herausragende Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik und der Kraftfahrzeugwirtschaft verliehen.

 

Mit über 250 Hörern war die Veranstaltung wieder sehr gut besucht, der anschließende Imbiss gab außerdem Gelegenheit, mit Referenten, Forschern und Studierenden ins Gespräch zu kommen.

 

KIT für den Automobilsommer 2011 ausgezeichnet

Das KIT ist mit seinem Tag der Offenen Tür einer der zehn Gewinner im Ideenwettbewerb
Ein Thema am Tag der offenen Tür: das Projekthaus e-drive (Foto: Markus Breig)
Der in Karlsruhe geborene Ingenieur Carl Benz war einer der Pioniere der Mobilität. Vor 125 Jahren gelang es ihm, das Automobil zu erfinden, am 29. Januar 1886 ließ  er es unter der Nummer 3 74 35 offiziell patentieren, und seine Frau Bertha unternahm die erste Fahrt von Mannheim nach Pforzheim. Noch heute ist Baden-Württemberg wichtiger Standort bedeutender Automobilhersteller und –zulieferer. Deshalb feiert das Land Baden-Württemberg 2011 die Erfindung des Autos mit zahlreichen Ausstellungen und Events. Das KIT gewann mit neun anderen den Ideenwettbewerb der Einzelaktionen.

Mit einem breitgefächerten Angebot wird das KIT am 2. Juli 2011 seine  Labore und Fahrzeugprüfstände auf dem Gelände der ehemaligen Mackensen-Kaserne für das interessierte Publikum öffnen. Neueste Forschungsergebnisse der über 800 Wissenschaftler, die am KIT im Bereich Mobilitätssysteme forschen, werden gezeigt: Die spannende Zukunft der Mobilität ist damit jetzt schon eröffnet. Denn es geht im Forschungsschwerpunkt Mobilitätssysteme vor allem um die Zukunft des Automobils und seiner wichtigen, aber doch veränderten Rolle im Mobilitätsmix der nächsten Jahre. Dafür werden gerade am KIT die Grundlagen für automobile Innovationen gelegt, die zusammen mit großen baden-württembergischen Automobilherstellern und –zulieferern schon jetzt umgesetzt werden. Diese fruchtbare Zusammenarbeit wird in Zukunft noch wichtiger werden.

„An unserem Tag der offenen Tür erhalten die Besucher einen exklusiven Einblick in die Welt der Mobilitätsforschung. Laborbesichtigungen, populärwissenschaftliche Vorträge, Testfahrten und ein großes Bühnenprogramm bieten Informationen und Unterhaltung für Jung und Alt. Wir machen die Zukunft der Mobilität erlebbar!“, so Dr. Thomas Windmann, Koordinator des Automobilsommers 2011 am KIT. Ein kindgerechtes Rahmenprogramm, das Vorlesungen der KIT-Kinderuni, Schülerlabore und eine Kinder-Rallye umfassen wird, ergänzt das Angebot. Zusammen mit Medienpartnern wird an diesem Tag der offenen Tür auch ein attraktives Bühnenprogramm viele Besucher nach Karlsruhe locken.

Spannende Themenfelder dieses Tages werden sein: Kraftstoffe der Zukunft (Treibstoff aus Biomasse, Wasserstoff, Energiespeicher), E-mobility (Projekthaus e-drive, Elektroantrieb, steerbywire, Speicher), Leichtbau (Bauteiloptimierung, Prüfstände, Bionik, Produktionstechnik), Lichttechnik (Sichtverhältnisse, Erkennbarkeit, Sicherheit) und Leit- und Assistenzsysteme (Fahrzeug-, Verkehrsführung, Logistik, Fahrerassistenz, kognitive Fahrzeuge). Außerdem fördert das KIT unter dem Motto „Rennsport studieren“  das KA-Raceing-Team, das demnächst auch in Elektroautos Rennen fahren wird.

Zu Recht ist deshalb Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie – KIT, stolz: „Wir freuen uns sehr über den Erfolg des KIT. Mit dem Thema Zukunft der Mobilität wird das KIT einen hervorragenden Beitrag zum Automobilsommer 2011 leisten.“ Denn hier wird sich zeigen, dass das KIT der Mobilitätscampus Deutschlands ist.

 

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Presseinformation 059/2010

gp, 07.05.2010

 

Carl-Benz-Gedenkvorlesung 2010

Am 18. November 2010 wurde im Tulla-Hörsaal am KIT die zweite Carl-Benz-Lecture des KIT-Schwerpunkts Mobilitätssysteme veranstaltet. Höhepunkte des Programms waren die Gastbeiträge von Dr. Thomas Weber, Vorstand für Forschung und Entwicklung der Daimler AG, Prof. Dr. Peter Gutzmer, Geschäftsleitung Technische Produktentwicklung Schaeffler KG, und Raphaela Bihr. Im Mittelpunkt standen Fragen zur Zukunft der Ingenieurausbildung vor dem Hintergrund neuer Technologien und Mobilitätskonzepte.
Mit der Carl-Benz-Lecture im November erinnerte der KIT-Schwerpunkt Mobilitätssysteme an den Geburtstag von Carl Benz, den Erfinder des Automobils und berühmten Absolventen des Karlsruher Polytechnikums als Vorgängerinstitution des KIT. Die Veranstaltung bot dem Schwerpunkt zugleich die Möglichkeit, in festlichem Rahmen über die Tätigkeiten im zurückliegenden Jahr zu berichten und über herausragende Projekte und Kooperationen zu informieren. Auf diese Weise wurden die große Breite der Mobilitätsforschung am KIT und die sich daraus ergebenden Synergien für ein interessiertes Publikum sichtbar. Im Anschluss an das anspruchsvolle Programm des Abends war wie im Vorjahr Gelegenheit, sich in geselligem Rahmen bei einem Glas Wein weiter auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.        
 
 
                        
   
                    

KIT Schwerpunkt Mobilitätssysteme am Tag der offenen Tür des KIT 2010

Am Tag der Energie, dem 25.09.2010, stellte das KIT am Campus Nord der breiten Öffentlichkeit wissenschaftliche Arbeiten, Forschungsgeräte und technische Einrichtungen vor. 45.000 Menschen ließen sich vom Wetter nicht verdrießen und kamen am Tag der offenen Tür mit dem Motto "Entdecke, was dahinter steckt" auf den Campus Nord, um in Experimenten, Laborführungen, Ausstellungen und Vorlesungen Top-Themen aus Wissenschaft und Technik näher kennenzulernen und natürlich einen Blick hinter die Kulissen des KIT zu wagen. Der KIT-Schwerpunkt Mobilitätssysteme war ebenfalls vertreten und stand für Fragen rund um das Thema Mobilität am KIT zur Verfügung. Ein attraktives Rahmenprogramm rundete die Veranstaltung ab.

                                        

KIT-Jahresempfang 2010 - Innovation als starke strategische Säule

12.03.2010

Wie sich die zwei Welten Wissenschaft und Wirtschaft gewinnbringend verbinden lasssen, zeigte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bei seinem diesjährigen Jahresempfang: Im Fokus stand die Innovation, neben Forschung und Lehre die dritte strategische Säule des KIT. Die Präsidenten Professor Eberhard Umbach und Professor Horst Hippler hoben die Bandbreite des Innovationspotenzials am KIT und dessen internationale Sichtbarkeit hervor. In Interviews und Filmen wurde deutlich, wie gezielte Zusammenarbeit den Weg von der Idee zum marktfähigen Produkt ebnen kann. Bestes Beispiel: der umweltschonende Zement Celitement. 
 
Die Veranstaltung in der Karlsruher Hochschule für Gestaltung war der erste Jahresempfang des KIT als rechtlich fusionierte Institution. Die Fusion ermöglicht Synergieeffekte, die durch einfache Kooperationen nicht zu erreichen wären, wie Eberhard Umbach erklärte. Erste Erfolge zeigen sich bereits – als Beispiel nannte der KIT-Präsident die vom KIT koordinierte Knowledge and Innovation Community (KIC) „InnoEnergy“, die bis 2050 ein nachhaltiges Energiesystem für Europa schaffen soll. Das europäische Konsortium umfasst 35 Partner – Universitäten, Forschungseinrichtungen, Business Schools und Unternehmen.
 
KIT-Präsident Horst Hippler verwies auf die Stellung des KIT als erfolgreichste deutsche Einrichtung in der europäischen Forschungsförderung: Im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm hat das KIT über 80 Millionen Euro an Fördermitteln eingeworben und an mehr als 200 Forschungsprojekten mitgewirkt. Von der Forschungsstärke des KIT profitieren sowohl die Studierenden als auch die Kooperationspartner.
 
Der Vorsitzende des KIT-Gründungsaufsichtsrats und Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Professor Jürgen Mlynek, betonte die Bedeutung einer starken Grundlagenforschung als Fundament der Innovation. Das KIT kombiniere hervorragende Forschung mit strategischer Relevanz und adressiere die großen Zukunftsfragen wie Energie und Klima. – Mit mehr als 8 000 Mitarbeitern sei das KIT der größte Arbeitgeber der Region, sagte der Präsident der IHK Karlsruhe, Bernd Bechtold. Es investiere im Jahr rund 60 Millionen Euro in Waren und Dienstleistungen. Seine Studierenden repräsentierten eine jährliche Kaufkraft von etwa 350 Millionen Euro. Das KIT sei ein immenser Wirtschaftsfaktor und stehe symbolhaft für die Chancen der Region.
 
Um Wissenschaft und Wirtschaft zusammenzubringen, setzt das KIT auf drei Dimensionen der Innovation, wie der Vizepräsident für Forschung und Innovation, Dr. Peter Fritz, im Interview mit Moderator Markus Brock vom SWR erläuterte. Die Dimension „Wissenstransfer“ betrifft die personelle Verschränkung mit Industriepartnern in so genannten Shared Research Groups und Shared Professor-
ships. In der Dimension „Business Development“ geht es darum, Ausgründungen zu unterstützen – durch gemeinsame Entwicklung von tragfähigen Konzepten, Vermittlung der Finanzierung und langfristige Begleitung. Die Dimension „Transfer von Ideen“ bezieht sich auf die Weiterentwicklung von Ideen zur Patent- und Produktreife und auf langfristige Kooperationen zwischen dem KIT und Wirtschaftsunternehmen. Wie Peter Fritz erläuterte, kommt es besonders darauf an, eine Idee in die Struktur eines Unternehmens einzupassen und eine gemeinsame Diskussionsebene zu finden. Der KIT-Vizepräsident stellte auch den KIT-Hightech-Inkubator für Ausgründungen mit Laborbedarf und den KIT-Business-Club als fachübergreifende strategische Kommunikationsplattform vor.
 
In der anschließenden Gesprächsrunde kamen Akteure zu Wort, die auf den verschiedenen Wegen in den Markt praktische Erfahrungen gesammelt haben: Der Leiter des KIT-Instituts für Produktentwicklung, Professor Albert Albers, sprach sich für eine breit angelegte, das heißt nicht auf Patente allein beschränkte Innovationsstrategie aus. Die Inhaberin der Shared Professorship „Global Production Engineering and Quality“, Professorin Gisela Lanza, die im Wechsel am KIT und bei der Daimler AG arbeitet, hat festgestellt, dass alle Seiten von der Kooperation profitieren: Sie erhält als Wissenschaftlerin Impulse aus konkreten Projekten und kann in der Lehre Inhalte im aktuellen Kontext präsentieren, das Unternehmen lernt die Sichtweise auf den neuesten Stand der Forschung kennen.
 
Der Leiter der KIT Dienstleistungseinheit Innovationsmanagement, Dr. Jens Fahrenberg, erwähnte die Innovationsstiftung Karlsruhe, die es ermöglicht, unabhängig von Förderprogrammen frühzeitig in ausgewählte Innovationen zu investieren. Entstehung und Aufgaben von Patentfonds erläuterte Dr. Thomas Rüschen, bei der Deutschen Bank AG weltweit verantwortlich für den Bereich Asset Finance & Leasing.  

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde den Gästen die Möglichkeit gegeben, sich an ausgewählten KIT-Lounges über die Umsetzung von Innovation am KIT zu informieren. In diesem Rahmen war unter anderem auch der KIT-Schwerpunkt Mobilitätssysteme mit seinen beiden Geschäftsführern Sascha Ott (IPEK – Institut für Produktentwicklung) und Dr. Thomas Meyer vertreten (Institut für Fahrzeugsystemtechnik). 

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Auszug aus der KIT-Presseinformation Nr.25 vom 12.03.2010

 

Carl-Benz-Gedenk-Vorlesung und Auftaktveranstaltung des KIT-Schwerpunktes Mobilitätssysteme

27.11.2009

 

   
Am 26. November 2009 wurde im Rahmen der Carl-Benz-Lecture der KIT-Schwerpunkt Mobilitätssysteme gegründet. Höhepunkte der gut besuchten Veranstaltung waren die Redebeiträge von Dr. Thomas Weber, Vorstand für Forschung und Entwicklung der Daimler AG, Dr. Heinz Jakob Neußer, Leiter Entwicklung Antrieb Porsche sowie Dr. Bernd Bohr, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH. Im Vordergrund standen Fragen zur technischen Zukunft des Automobils und der verschiedenen Antriebskonzepte, wobei die Referenten inhaltlich an die Pionierleistungen von Carl Benz als dem Erfinder des Automobils anknüpften.

Zugleich beging das KIT mit dieser Veranstaltung auch die Gründung des Schwerpunkts Mobilitätssysteme, mit dem die verschiedenen Tätigkeiten im Bereich Mobilität am KIT gebündelt und koordiniert werden sollen. In seinem Vortrag erläuterte Prof. Dr. Frank Gauterin Inhalt und Struktur dieser neuen Einrichtung, durch die eine nachhaltige Vernetzung der beteiligten Institute und damit einhergehende Synergien angestrebt werden. Die große Vielfalt der vorhandenen Kompetenzen soll so zu einer starken und sichtbaren Rolle des Schwerpunkts innerhalb des KIT bei der Entwicklung von Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten der Zukunft beitragen.